Sie verlassen Lundbeck Deutschland

Sie verlassen jetzt lundbeck.com/de. Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf der Seite, auf die Sie verlinkt werden, möglicherweise nicht in vollem Umfang mit den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland, sowie die produktbezogenen Informationen mit den entsprechenden deutschen Fachinformationen für Arzneimittel  übereinstimmen. Alle Informationen sollten mit Ihrem Arzt besprochen werden und ersetzen nicht die Beratung und Behandlung durch Ihren Arzt.

sie werden weitergeleitet zu

Zurück

Klimaschutz

Dem Klimaschutz verpflichtet

Energie zu sparen und CO2-Emissionen zu reduzieren, gehört schon lange zu unseren strategischen Prioritäten. In den letzten zehn Jahren haben wir unseren ökologischen Fußabdruck deutlich verringert. Jetzt arbeiten wir auf noch ambitioniertere Ziele im Rahmen der „Science Based Target“-Initiative hin. 

Was wir erreicht haben

 

Wir waren eines der ersten dänischen Unternehmen, das seine Bestrebungen,  CO2-Emissionen zu reduzieren, im Rahmen der Initiative ”Science Based Target” beurteilen ließ. Die Initiative basiert auf der Zusammenarbeit zwischen dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem UN Global Compact (UNGC), dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF).   

 

Dies ist das siebte Jahr in Folge, in dem Lundbeck ein Climate Disclosure Project (CDP) Leadership erreicht hat. Lundbeck erhielt die Note "A" und gehört damit zu den 1,5 % der Unternehmen, die weltweit die beste Bewertung erhalten haben. Das CDP bewertet die Offenlegung und das Management von Unternehmen in Bezug auf Risiken des Klimawandels. So haben wir seit mehr als einem Jahrzehnt kontinuierlich eine jährliche Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen gemeldet. Bis heute haben wir unseren Energieverbrauch um 25 % gesenkt und bereits mehr als 70 % unserer Emissionen an unseren Standorten reduziert. 

Trotz unserer Erfolge haben wir noch einen weiten Weg vor uns, und das nächste Jahrzehnt wird dafür entscheidend sein. Im Jahr 2019 schlossen wir uns der globalen Bewegung „Business for 1.5°C“ führender Unternehmen an, die ihre Geschäftsaktivitäten auf das ehrgeizigste Ziel des Pariser Abkommens ausrichten.

Video: Our Climate Commitment

Der Global Compact der Vereinten Nationen 

Lesen Sie die neueste Mitteilung von Lundbeck zum Fortschritt beim UN Global Compact.

unser engagement

Wir haben hervorragende Ergebnisse bei unseren direkten Emissionen (Scope 1) und beim Einkauf von Strom und Wärme (Scope 2) erzielt. Rund 80 % unserer gesamten CO₂-Emissionen stammen jedoch aus unserer Wertschöpfungskette (Scope 3). Dazu gehören der Ort, an dem die von uns benötigten Waren und Dienstleistungen hergestellt werden, der Vertrieb unserer Produkte an die Patienten, die Reisen unserer Mitarbeiter und die Behandlung unserer Abfälle.

 

Unsere derzeitigen kurzfristigen CO₂-Ziele sind:

 

  • Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) um 42 % bis 2029, ausgehend von einem Basisjahr 2019.*
  • Reduzierung der absoluten Scope-3-THG-Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen, vorgelagertem Transport und Vertrieb sowie Geschäftsreisen um 25 % innerhalb des gleichen Zeitrahmens.

Unser derzeitiges langfristiges CO₂-Ziel besteht darin, die absoluten THG-Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3 bis 2050 um 90 % zu reduzieren, ausgehend von einem Basisjahr 2019.*

 

*Die Zielvorgabe umfasst landbedingte Emissionen und den Abbau aus Bioenergie-Rohstoffen..

 

Darüber hinaus haben wir ein übergreifendes Netto-Null-Ziel, das besagt, dass wir uns verpflichten, bis 2050 in der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. 

In der Vergangenheit haben wir unser Engagement für die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen unter Beweis gestellt. Ein Großteil der Reduktion stammt aus der Optimierung bestehender Gebäude, Anlagen und Einrichtungen sowie aus Investitionen in neue energiesparende Maschinen und Anlagen. Lundbeck hat auch einen Wechsel von konventionellem Kraftstoff zu Biokraftstoff vollzogen.

 

Parallel dazu beschleunigen wir die Umstellung auf erneuerbare Energien in unseren Produktionsstätten und am Hauptsitz. Die wichtigsten Elemente sind die Umstellung unserer Energiequellen auf erneuerbare Elektrizität oder andere erneuerbare Brennstoffe, vor allem mit Hilfe von Strombezugsverträgen (PPA). Ein Solarpark, der aufgrund einer Vereinbarung zwischen Lundbeck und dem Energieversorger Better Energy errichtet wurde, versorgt unsere beiden dänischen Standorte ab 2022 mit erneuerbarem Strom. Wir untersuchen ähnliche Lösungen für unseren Stromverbrauch in Europa.

Quelle: Berechnung des CO2-Fußabdrucks für 2019 durch Lundbeck mit Unterstützung von Carbon Trust.
Strom und Wärme am Standort sowie die Flotte entsprechen in etwa unserem Scope 1 und 2, dargestellt durch die grauen Kugeln.

Der CO2-Fußabdruck, den wir außerhalb unseres Betriebes hinterlassen, ist etwa neunmal so groß wie innerhalb des Betriebes. Wir übernehmen die Verantwortung dafür, indem wir uns mit den Kohlenstoffemissionen in unserer gesamten Wertschöpfungskette befassen - vom Betrieb und den Produkten über die Rohstoffproduktion, klinische Studien und den Vertrieb bis hin zum Ende unserer Produktionskette.

UMWELTBEWUSSTES REISEN

Im Jahr 2023 begann der Implementierungsprozess unserer neuen globalen Reiserichtlinie, die einen Bereich abdeckt, der zuvor lokal verwaltet wurde. Die neue Richtlinie legt die wichtigsten Grundsätze für Geschäftsreisen in der globalen Organisation von Lundbeck fest und berücksichtigt dabei unser Klimaengagement. Die Richtlinie wird durch die Förderung des Klimabewusstseins der Mitarbeiter, die Festlegung von Zielen für alle Executive Vice Presidents, die Überwachung der Emissionen und die Einführung wirksamer Kontrollen umgesetzt.

Transparenz für Investoren

Der Finanzsektor und die Investoren verlangen von den Unternehmen zunehmend, dass sie ihre klimabezogenen Risiken und Chancen offenlegen. Lundbeck unterstützt die TCFD-Empfehlungen und ist der Ansicht, dass sie einen nützlichen Rahmen zur Erhöhung der Transparenz über klimabezogene Risiken und Chancen auf den Finanzmärkten bieten. Als Teil unserer Unterstützung für die TCFD-Empfehlungen berichtet Lundbeck im Rahmen des Climate Disclosure Project (CDP) umfassend über Governance, Strategie, Geschäftsmöglichkeiten und Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel. 

Lundbecks Politik zu Gesundheit, Sicherheit & Umwelt

Lundbeck’s Health, Safety & Environment Strategy

mehr über lundbeck

Materialverbrauch und Abfall

Mit unseren eigenen Fertigungsprozessen erhalten wir mehrere nachhaltige Möglichkeiten

Zulieferer & Partner

Wie wir mit Lieferanten und anderen Parteien zusammenarbeiten, wenn wir Behandlungen für Patienten anbieten

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Wir bieten unseren Mitarbeitern ein gesundes physisches und psychisches Arbeitsumfeld.